ÜBERZEUGENDE PRÄSENTATIONEN

IN ONLINE MEETINGS

Was muss ich für überzeugenden Präsentationen in Online Meetings beachten?

Quelle: Sam Maule

Probleme bei Präsentationen

Was für eine fantastische Visualisierung! Kennst du das Problem auch? Unglaublich viele vermeintlich wichtige Punkte und Ideen und eigentlich würde das Minimum reichen um den “User” zu bereichern.

Nur wirst du mit dem rechten Bild deine Zuhörenden in Online Meetings überfordern und abhängen. Sie haben gar keine Möglichkeit, irgendetwas von den Inhalten zu behalten, weil es völlig überladen ist. 

Ein weiteres Problem, das dabei entsteht ist, dass wir als Moderator:in von sehr vollen PowerPoint Präsentationen schnell geneigt sind, in das „betreute Lesen“ zu verfallen. Das geht einher mit einem monotonen Ton und die Interaktion mit den Teilnehmenden sinkt schlagartig.

Ich sehe das so oft in diesen (leider meistens schlechten) Gratis-Webinaren, mit denen Onlinekurse und Coachings verkauft werden sollen. Den treuen Zuhörenden wird es sehr schwer gemacht, mit Freude und Begeisterung zu folgen und die Inhalte auch noch zu behalten.

Das menschliche Gehirn ist nicht dafür gemacht, dass wir lesen und zuhören gleichzeitig. Auch wenn wir oft denken, dass wir es können, so ist es doch ein permanenter und sehr schneller „Switch“ den unser Gehirn dabei macht. Folglich nehmen wir beides nur zur Hälfte war. Hinzu kommt, dass es unglaublich anstrengend ist für unser Gehirn. Das bedeutet in der Schlussfolgerung, dass wir noch schneller ermüden und weniger Inhalte behalten.

Die Präsentation ist ausschliesslich für den Zuschauenden, um Zusammenhänge zu begreifen und Inhalte besser zu verankern. Sie ist NICHT der Stichwortzettel für den Präsentator!

Anstatt die Zuhörenden also wertvolle Zeit zu rauben, in der sie wenig bis keine Information aufnehmen oder behalten, kann ich dann auch einfach die Präsentation verschicken. So kann jeder seine Zeit besser nutzen. Nur ist es da ja nicht, was wir erreichen wollen.

Präsentationen überzeugend gestalten

Was kannst du also tun, um deine Präsentation möglichst zuschauerfreundlich zu gestalten?

  1. Erstell deine Präsentation, so wie du es gewohnt bist. Im Anschluss gehst du mit dem Rotstift durch und reduzierst sie um die Hälfte. Danach machst du das gleiche noch mal. Jetzt sind die wirklich wichtigen Aspekte übriggeblieben, die für deine Zuhörenden relevant sind.
  2. Nimm pro wichtigem Aspekt eine Folie. Das dient der Übersichtlichkeit und macht es den Zuschauenden viel leichter dir zu folgen. Denn sie sind nicht schon mit den nächsten Punkten beschäftigt, die ebenfalls auf der Folie stehen.
  3. Lass Bilder sprechen. Wenn du es schaffst, nutze nur ein Bild und gar kein Text. Wenn das nicht immer möglich ist, füllt die Folie hauptsächlich mit einem Bild und ergänze wenig Text. Diesen unbedingt in Stichwörtern. Niemals ganze Sätze schreiben, außer es sind Zitate.

Wer diese Regeln grossartig umsetzt, ist der Pitch Doktor. Hier findest du eine meiner Lieblingspräsentationen von ihm. Schau sie dir doch gleich mal an und überlege im Anschluss, was du von den Inhalten alles wiedergeben kannst. Ich bin gespannt auf dein Feedback!

Was sind deine Strategien um knackige und überzeugende Präsentationen zu erstellen?

Teile meinen Beitrag mit deinen Freunden

Das könnte dir auch gefallen

Der erste Eindruck wird zu 95% aufgrund nonverbaler Kommunikation gemacht.
Das wenige, was über das Video übertragen wird, wird durch die Technik noch verzerrt.

– Andrea Heitmann –

Digitale Rhetorik Lernen

Andrea Heitmann Digitale Rhetorik Online. Wirksam.

Gratis Mini-Video-Kurs

Hol dir jetzt einen kostenlosen Vorgeschmack und lerne in meinem 3-teiligen Mini-Videokurs, wie du bereits beim ersten Meeting positiv überzeugst und eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffst.